
Einladung zum 3. Fokustag „Where food meets IT for sustainability“ der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL
Wir laden Sie herzlich ein, am 3. Fokustag mit dem Thema „where food meets IT for sustainability“ teilzunehmen.
Wie sieht die nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft aus?
Welche digitalen Lösungen unterstützen eine Steigerung der Ressourceneffizienz und minimieren Lebensmittelabfälle?
Wie können Forschung und Unternehmen Hand in Hand arbeiten, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
An diesen und weiteren praxisnahen Fragestellungen und Herausforderungen arbeiten interdisziplinäre Teams aus Forschenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) gemeinsam mit Unternehmen aus Lebensmittelwirtschaft, Anlagenbau und IT in der Future Food Factory OWL.
Es erwartet Sie eine offene Netzwerk- und Transferveranstaltung mit einem inspirierenden Programm aus Fachvorträgen, Workshops, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten rund um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis von Lebensmittelindustrie und Informationstechnologie im Kontext der Nachhaltigkeit.
Wann | Donnerstag, den 26. Oktober 2023 von 10.00 - 15.30 Uhr |
Wo | Future Food Factory OWL, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
Campusallee 15, 32657 Lemgo |
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit des Austauschs, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Für unsere smartFoodTechnologyOWL Partner ist unsere Veranstaltung kostenlos.
Tagungsgebühr für externe Gäste: 250 €
Programm
|
|
Ab 9:00 Uhr | Empfang und Registrierung Partner smartFoodTechnologyOWL |
Ab 10:00 Uhr | Registrierung Externe |
9:30 Uhr | Partnertreffen smartFoodTechnologyOWL (interne Veranstaltung) |
10:30 Uhr | Begrüßung durch Prof. Dr. Jan Schneider |
Moderation durch Prof.in Dr. Miriam Pein-Hackelbusch | |
10:35 Uhr | Keynote: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie: Hemmschuh oder Chance? – ein Praxisbeispiel (Stephan Müller, Siemens AG und t.b.a., Breitenburger Milchzentrale e.G.) |
11:15 Uhr | Workshops: |
| |
| |
| |
| |
12:45 Uhr | Mittag und Netzwerken |
13:45 Uhr | Wrap-Up aus Workshops |
14:15 Uhr | Postersession und Microfair in der Werkhalle der Future Food Factory OWL |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshopbeschreibungen

Digitale Freeware für betriebliche Nachhaltigkeitsschulungen in der Lebensmittelindustrie
Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel (TH OWL), Prof. Dr. Martina Sokolowsky (TH OWL), Norbert Reichl (FPI e.V.)
Das ILT.NRW der Technischen Hochschule OWL und Projektpartner aus Spanien und Frankreich erstellen zurzeit im Rahmen eines Erasmus-Förderprojektes ein mehrsprachiges, digitales, frei zugängliches Lernmaterial zu Nachhaltigkeitsthemen in der Lebensmittelindustrie. Das Tool eignet sich für ein breites Spektrum von Interessengruppen als niederschwelligen Einstieg zu Begriffen, Gesetzgebungen, Trends und Best-Practice Beispielen. Insgesamt werden in drei Kursen in 20 Videos (je ca. 3-4 min) ausgewählte Themen illustriert und erläutert, Textunterlagen und Podcasts stehen ebenfalls zur Verfügung. Zum Abschluss jedes Kurses gibt es eine Lernkontrolle und ein Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme. Die Schulungsunterlagen gehen jetzt in die Erprobungsphase. In dem Workshop werden das Programm vorgestellt, betriebliche Einsatzmöglichkeiten diskutiert sowie Anregungen und Feedback für die Weiterentwicklung gesammelt.

Neue Geschäftsmodelle durch Integration von Betriebswirtschaft und IOT: Digitaler Produktpass für vernetzte Dienstleistungen und Informationstransparenz in Lieferketten
Leitung: Prof. Dr. Henning Trsek (TH OWL)
Der Digitale Produktpass verspricht umfassende Informationstransparenz über komplette Lieferketten und ist daher eine entscheidende Bedingung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Entlang der Lieferkette zeigen andere Anwendungsfälle aber auch neue Potenziale im Bereich digitaler Geschäftsmodelle. Durch die Kombination eines flexiblen Informationsmodells auf Basis der Verwaltungsschale und Distributed Ledger Technologie sollen Leistungen einer Maschine über ein Service-Portfolio innerhalb des Produktpasses verfügbar sein. In diesem Workshop werden Impulse gegeben und mit den Teilnehmenden zukunftsrelevante Anwendungsfälle diskutiert.

Spektroskopie in der Lebensmitteltechnik: Hands On
Leitung: Niels Hendrik Fliedner (OWITA GmbH)
Die Spektroskopie hat in der Lebensmitteltechnik eine zentrale Stellung eingenommen, da sie wesentlich zur Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Prozesskontrolle beiträgt. Es zeichnet sich ein Trend zur Miniaturisierung von Spektroskopen und zu kostengünstigeren Lösungen ab, begleitet von einer Verschiebung hin zu Online- oder sogar Inline-Messungen direkt im industriellen Prozess, die traditionelle laborbasierte Messungen ergänzen oder sogar ersetzen. In diesem Hands-on-Workshop arbeiten die Teilnehmer mit einem experimentellen, modularen, multi-optischen Spektralsensor, der von der OWITA GmbH entwickelt wurde. Durch das Sammeln und Auswerten eigener Messdaten wird den Teilnehmern ein direkter, praktischer Einblick in die Potenziale und Herausforderungen der modernen Spektroskopie und deren zukünftige Entwicklung geboten.

Forschung meets Innovation: Gemeinsam Brücken bauen. Wie ein Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Industrie gelingen kann …
Leitung: Dr. Imke Weishaupt (Projekt TRInnovationOWL, TH OWL)
In dem Workshop-Format „Forschung meets Innovation" steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Fokus. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und in einem interaktiven Austausch gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven Verwertungspotentiale und Transfermöglichkeiten erarbeitet. Außerdem werden Herausforderungen und Hürden erarbeitet, die einen Wissens- und Technologietransfer erschweren, und gemeinsam erfolgreiche Strategien und Lösungsansätze entwickelt, um Innovationen voranzutreiben. Der Workshop bietet die Chance, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Teilnehmenden zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Es werden verschiedene Aspekte des Transfers beleuchtet, wie zum Beispiel finanzielle Rahmenbedingungen und mögliche Förderprogramme, Technologietransfermodelle und Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie.
Referenten

Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel (TH OWL)
Professor für Organische Chemie und Biochemie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Gründungsmitglied und stellvertretender Leiter des Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW). Projektleiter beim Aufbau des Wachstumskerns smartFoodTechnologyOWL und der Future Food Factory OWL. Forschungsschwerpunkte: Gewinnung pflanzlicher Proteine aus Nebenströmen der Agrar- und Lebensmittelverarbeitung.

Niels Hendrik Fliedner (OWITA GmbH)
Während seines Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen Hochfrequenztechnik und Optical Engineering an der TH OWL. Seit 2018 ist er als Entwickler im Bereich industrieller Kommunikationstechnik bei der OWITA GmbH tätig. Im Jahr 2021 stieg er zusätzlich als Coach für Startups im Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" der TH OWL ein. Dort fokussiert er sich auf die Bereiche IoT und Prototyping.

Stephan Müller (Siemens AG)
Seit 2014, nach dem Abschluss seines Master-Studium in Sustainable Energy an der Dänischen Technischen Universität in Kopenhagen, arbeitet er bei der Siemens AG in der Abteilung Energy and Performance Services. Zunächst war er als Energieingenieur für Versorgungstechnik tätig. In dieser Funktion konzeptionierte und plante er Projekte in den Themenfeldern Energieeffizienz, Energieversorgung und Nachhaltigkeit und konnte so vielzählige innovative Projekte in der Lebensmittelbranche entwickeln und umsetzen. Häufig lag der Fokus dabei auf einer effizienten und nachhaltigen Wärme- und Dampfversorgung. Im April 2021 wechselte er innerhalb seiner Abteilung in das Vertriebsteam und ist in der neuen Funktion für die Projektentwicklung zuständig.

Prof.in Dr. Miriam Pein-Hackelbusch (TH OWL)
Seit 2016 Professorin für Technologie der Waschmittel, Kosmetika und Pharmaka an der Technischen Hochschule OWL. Lehre und Forschung umfassen angewandte chemische, analytische und technologische Themen. Forschungsschwerpunkte: (Prozess-)Analytik, Artifizielle Sensorik für die Qualitätsbewertung pharmazeutischer Prozesse und Produkte sowie im Bereich der Lebensmittel.

Norbert Reichl (FPI e.V.)
Norbert Reichl ist Geschäftsführer des Food-Processing Initiative e.V. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft, Politikwissenschaft und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finanzforschungsinstitut Köln und als Unternehmensberater tätig. 1998 begann sein Engagement bei der Food-Processing Initiative. Die strategische Netzwerkentwicklung national und international, die Gestaltung von Innovations- und Kooperationsprojekten, die Transformation von Forschungsergebnissen in praxisrelevante Lösungen sowie die Begleitung bei Internationalisierungs- und Förderprojekten zählen zu seinen Hauptaufgaben. Norbert Reichl ist in zahlreichen Projekten und Netzwerken auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene aktiv.

Prof. Dr. Jan Schneider (TH OWL)
Professor für Getränketechnologie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Gründungsmitglied und Leiter des Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW). Partnerschaftssprecher smartFoodTechnologyOWL. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Verfahren für gesunde Lebensmittel, Bioenergie/Bioraffinerie und digitale Techniken der Lebensmittelindustrie.

Prof.in Dr. Martina Sokolowsky (TH OWL)
Seit 2020 Professorin für Getränketechnologie und Sensorik an der TH OWL in Lemgo. Im Fachbereich Life Science Technologies und im Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW) beschäftigt sie sich mit verschiedenen Methoden der Humansensorik und Konsumentenforschung zur Analyse von Lebensmitteln sowie der Herstellung und Zusammensetzung von Getränken.

Prof. Dr. Henning Trsek (TH OWL)
Vorstandsmitglied im Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Er vertritt das Fachgebiet Vernetzte Automatisierungssysteme in Forschung und Lehre. Neben seinen Tätigkeiten am inIT engagiert sich Prof. Trsek im "Lernlabor Cybersicherheit", einer Kooperation des Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Informationsmodellierung und Cyber-Security für die intelligente Automation und das Internet of things.

Dr. Imke Weishaupt (TH OWL)
Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institute for Life Science Technologies an der TH OWL. Sie arbeitete in Forschungsprojekten im Umfeld von smartFoodTechnologyOWL, absolvierte ihre Promotion und wirkte bei dem Aufbau des Gründungsnetzwerks der TH OWL mit. Seit Januar 2023 ist sie in dem Projekt TRInnovationOWL als Transfermanagerin für den Bereich „Gesundheit & Leben“ tätig und wirkt hier im Bereich Wissens-/ Technologietransfer, Projektbegleitung und -anbahnung. Fokusthemen: Echtzeit-Qualitätssicherung, Nahinfrarotspektroskopie, Multivariate Datenanalyse, Gründungsberatung, Produktentwicklung, Humansensorische Analyse.
Right panel
Clicking outside this panel wont close it because clickClose = false