smartFoodTechnologyOWL - TH OWL
smartFoodTechnologyOWL - futurefoodfactory

Erfolgreicher Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung von Anlagen

News

Wie kann die Digitalisierung die Produktion in der Lebensmittel-, Verpackungs- und Pharmabranche effizienter, transparenter und nachhaltiger machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines offenen Erfahrungsaustauschs in der Future Food Factory OWL an der TH OWL. Fachleute aus Industrie und Forschung diskutierten innovative Lösungen, tauschten Erfahrungen aus und erlebten praxisnahe Demonstrationen digitaler Technologien.

Digitalisierung verändert die Produktion von Lebensmitteln, Verpackungen und Pharmaerzeugnissen grundlegend. Wie sich diese Transformation gestalten lässt, war Thema eines offenen Erfahrungsaustauschs in der Future Food Factory OWL an der TH OWL. Die Veranstaltung, organisiert von der Arbeitsgruppe Wireless Communication for Machines und dem Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), brachte Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen. 

Unter dem Motto „Where Food meets IT“ bot das Treffen eine Plattform für Maschinen- und Anlagenbauer, Komponentenlieferanten sowie Lebensmittelhersteller, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Future Food Factory OWL bot mit ihrer modernen Forschungsinfrastruktur den perfekten Rahmen für die Präsentation innovativer Projekte. 

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Digitalen Produktpass, der künftig eine transparente Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelproduktion ermöglichen soll. Auch die Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe stand im Fokus: Ein Projekt zur Herstellung von Haferdrinks sowie Ansätze zur Prozessoptimierung in der Weizenteigverarbeitung demonstrierten, wie digitale Technologien die Effizienz steigern können. 

Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden Themen wie Zustandsüberwachung von Maschinen, neue Regulierungen und digitale Geschäftsmodelle. Praktische Einblicke boten Demonstratoren, darunter eine Pilotanlage zur Pflanzendrinkherstellung und der Kaffeeroboter Cinito, der die Vorteile des Digitalen Produktpasses anschaulich machte.

Neben Fachvorträgen und Technikdemonstrationen stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Ein gemeinsames Mittagessen bot Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Lebensmittelprozesstechnik auszutauschen.

„Die erfolgreiche Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Lebensmittelprozesstechnik und zeigt, wie Forschung und Industrie gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten“, resümierte Dr. Nele Jantz, Leiterin der Geschäftsstelle der Future Food Factory OWL. Die TH OWL wird diesen Dialog weiterführen – und auch künftig als Innovationsplattform für die Branche fungieren. 

Right panel

Clicking outside this panel wont close it because clickClose = false