Professor Dr. Stefan Witte, TH-OWL-Vizepräsident für Forschung und Transfer, begrüßte die Gäste: „Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch und sind gespannt darauf, gemeinsam Synergien und Anknüpfungspunkte zu entdecken, um den Austausch weiter zu vertiefen.“
Schnell zeigte sich: Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschungsarbeiten gibt es viele. Professor Dr. Burkhard Wrenger präsentierte den Studiengang Precision Farming und damit verbundene Forschungsfragen. Das Thema ist auch am JKI sehr präsent und weist eine hohe Zukunftsfähigkeit auf.
Große Schnittmengen gab es auch bei den Themen Automation, Life Science Technologies und Lebensmitteltechnologie. Professor Dr. Jan Schneider, Leiter des Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW), ist sich sicher: „Eine Kooperation der TH OWL mit dem JKI bietet in vielen Bereichen hervorragende Chancen, die Nahrungsmittelproduktion vom Acker bis auf den Teller noch nachhaltiger und sicherer zu gestalten und wunderbare Synergien zu schaffen“.
In einem Workshopteil, bei dem die Teilnehmenden gemeinsame Forschungsthemen ausloten konnten, sowie in zahlreichen Gesprächen bei der Netzwerkrunde in der Mittagspause wurde der Austausch vertieft. Transfermanagerin Dr. Imke Weishaupt, die den Tag organisierte, stellt fest: „Der Gesprächsstoff zeigt deutlich die großen Potentiale zwischen den Bereichen. Wir verfolgen an der TH OWL das Ziel, den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft mitzudenken – das ist unser Erfolgsrezept“.
Anschließend führte das Team der TH OWL die Gäste durch verschiedene Bereiche auf dem Innovation Campus Lemgo. Neben der Future Food Factory OWL hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, auch die smart Factory OWL sowie die neuen Technika für Back- und Süßwaren und proteinbasierte Lebensmittel kennen zu lernen und weitere Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit zu sammeln.