smartFoodTechnologyOWL - TH OWL
smartFoodTechnologyOWL - futurefoodfactory

Fokustag 2025: Anmeldungen jetzt möglich!

Aktuelles

Der Fokustag der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL findet am 10.04.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr bei uns in der Future Food Factory OWL in Lemgo statt!

Wie können Unternehmen von einer Vernetzung von Daten über die Wertschöpfungskette hinweg profitieren? Wo und wie kann die Technologie zu Ressourcenschonung und Effektivität beitragen? Wie beeinflusst sie die Fertigungsprozessketten der Zukunft? Erhalten Sie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe neue Einblicke und Antworten aus der Praxis!

Neben praxisnahen Vorträgen aus dem Umfeld der Partnerschaft erwarten Sie spannende Workshops und Zeit zum Netzwerken.
Lernen Sie das neue Laborgebäude für Fleischtechnologie, Technologie Proteinbasierter Lebensmittel und Technologie der Back- und Süßwaren kennen und freuen Sie mit uns sich über weitere Neuerungen auf dem Innovation Campus Lemgo!

Zur Anmeldung geht es hier

Für die Keynote konnten wir Reinholt Schlechter von der Schneider Electric GmbH gewinnen. Als Segment Manager Food and Beverage wird er anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele aufzeigen, wie Unternehmen in der Lebensmittelproduktion von mehr Vernetzung profitieren können.

Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, unsere Forschung und die neuen Technika für Proteinbasierte Lebensmittel sowie Back- und Süßwarentechnologie kennenzulernen und die zukünftigen Entwicklungen in der Future Food Factory OWL mit zu gestalten. Spannende Workshops zu verschiedenen Themen wie Living-Labs oder Data Administration Shell runden die Veranstaltung ab.

Programm

Ab 9:00                Anmeldung und Netzwerken

9:30                     Begrüßung und Grußworte

Vortrag: Alles vernetzt? Chancen, Herausforderungen und Trends für die automatisierte Lebensmittelproduktion der Zukunft - Reinholt Schlechter, Segment Manager CPG Schneider Electric GmbH

Vortrag: Der Digitale Produktpass als Enabler für neue Geschäftsmodelle - Automatisiertes Qualitätsmanagement in der Systemgastronomie - Philip Sehr, TH OWL

11:00                   Pause

Vortrag und Diskussion: Der Weg ist das Ziel oder quo vadis, smartFoodTechnologyOWL? Bewährtes erhalten und Neues wagen – Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Dr. rer. nat. Nele Jantz

12:10                   Mittagspause

13:10                   Workshops

14:30                   Begehung neues Technikum für Fleisch und proteinbasierte Lebensmittel und Technologie der Back- und Süßwaren

15:10                   Outcome Workshops und Ausblick

15:30                   Ende der Veranstaltung

 

Workshops:

1. Von der Demonstrationsplattform zum Reallabor (Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Dr. rer. nat. Nele Jantz, Sebastian Wittland)

Living Labs für digitale Innovation in der Lebensmittelindustrie sind innovationsgetriebene Organisationen, die kollaborative Innovation zwischen den verschiedenen Akteuren im Ökosystem der Industrie 4.0 erleichtern und fördern, um digitale Lösungen für spezifische Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie zu entwickeln, zu verbessern, zu testen und zu validieren.

In diesem Workshop möchten wir das Konzept Living Lab Future Food vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden entlang der Wertschöpfungskette vom Hof bis auf den Teller einen Prozess initiieren, um Bedarfe, Möglichkeiten und Herausforderungen der gemeinsamen Forschung im Rahmen eines Living Labs zu adressieren. Ziel ist es, durch einen Design Thinking-Ansatz miteinander ins Gespräch und in einen kreativen Prozess zu kommen und so gemeinsam den Weg hin zu einem Living Lab Future Food zu ebnen.

 

2. Die Asset Administration Shell als Standard für Digitale Zwillinge in der I4.0 - Woher stammen die Informationen für den digitalen Produktpass? (Anja Moldehn, Centrum Industrial IT e.V., Philip Sehr, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Der digitale Produktpass braucht Daten, die den Lebenszyklus eines Produkts oder einer Maschine begleiten. Philip Sehr ist am Vormittag bereits auf die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) als Schlüsseltechnologie für Interoperabilität eingegangen. Hier wollen wir tiefer in die Grundlagen einsteigen. Wie werden physische Objekte identifiziert, wie werden Daten abgelegt und welche Teilmodelle stehen für verschiedene Anwendungsfälle heute bereits zur Verfügung? Thema wird zudem sein, wie vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit einer schrittweisen Umsetzung starten können.  

Philip Sehr erläutert an dem Kaffeebar-Demonstrator „CinITo“ im Erdgeschoß des CIIT-Gebäudes ganz praktisch den digitalen Zwilling, während der Roboter uns den Kaffee serviert.

 

3. Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion – Wie müssen Wissens- und Technologietransfer gestaltet sein, um die Ernährungswirtschaft zu unterstützen?  (Sabine Höfel & Norbert Reichl, Food-Processing Initiative e.V. )

Die NRW-Landesregierung setzt ambitionierte Ziele: Bis 2045 soll NRW klimaneutral werden. Diskutieren Sie mit uns anhand von drei Thesen, wie insbesondere der Wissens- und Technologietransfer gestaltet werden sollte, um die Ernährungswirtschaft auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion zu unterstützen. Erhalten Sie Einblicke in zentrale Erkenntnisse aus einer Befragung zu den Bedarfen der Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen. Den Workshop gestalten wir im Rahmen unseres EFRE-geförderten Projekts transformERN, das wir von der Food-Processing Initiative e.V. gemeinsam mit unseren Partnern Ernährung-NRW e.V. und Foodhub NRW umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Impulse.

 

Melden Sie sich bis zum 01.04.2025 an. Wir freuen uns auf Sie!

 

Right panel

Clicking outside this panel wont close it because clickClose = false