smartFoodTechnologyOWL - TH OWL
smartFoodTechnologyOWL - futurefoodfactory

Die Future Food Factory OWL ist Forschungszentrum und Demonstrationsplattform für die digitale Transformation in der Lebensmitteltechnologie und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Unter dem Motto „where food meets IT“ entwickelt das Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW) hier gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und Partnerunternehmen die Lebensmitteltechnologie der Zukunft. Als Teil der Partnerschaft smartfoodtechnologOWL bildet die Future Food Factory OWL ein einzigartiges Kompetenzzentrum auf dem Innovation Campus Lemgo.

Kompetenzen

Gemeinsam mit Partnerunternehmen entwickeln, erforschen und demonstrieren wir innovative Lebensmitteltechnologien und individuelle Lösungen. Sie bilden die Grundlage zu einer Verbesserung der Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Lebensmittelproduktion. Dies geschieht losgelöst vom betrieblichen Alltagsgeschäft und bietet so den idealen Nährboden für kreative Denk- und Lösungsansätze.

In Kooperation mit der Campus Foundery OWL bietet unser Start-Up Space Mitarbeitenden und Studierenden Raum und fachkompetente Unterstützung, um eigene Ideen und Erfindungen mit einem eigenen Gründungsprojekt zur Marktreife zu führen.

Durch Schulungen, Seminare, individuelle Workshops und Vorträge ermöglichen wir Zugang zu unserem Forschungs-Know-How im Bereich Lebensmittelindustrie 4.0.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstattung

In der Future Food Factory OWL stehen vielseitige Anlagen in der Werkhalle und in Laboren zu Forschungszwecken zur Verfügung.

Foyer

Das Foyer kann als Veranstaltungsraum und für Workshops genutzt werden. Im Foyer können Veranstaltungen mit bis zu 60 Personen durchgeführt werden.

Foyer

Durch den direkten Zugang vom Foyer zum Technikum kann eine Hands-On Session in Workshops integriert werden.

Technikum

Im Technikum befinden sich auf einer Fläche von 530 m² Demonstratoren und weitere Anlagen zur Realisierung unserer Forschungsaufgaben.

Technikum

Demonstratoren und Spezialgeräte:

  • Smart Mashing Plant, Cyberphysisches System zur kontinuierlichen Herstellung von Biermaische
  • SmartPas Plant, Kurzzeiterhitzungsanlage für Getränke mit cyberphysischer Steuerung
  • Power-to-Gas Pilotanlage, Enapter AEM Elektrolyseur 5 kW, Biokatalytische Methanisierung (200 L)
  • Brauerei Krones-Steinecker 300 L (mit 4-Geräte Sudwerk)
  • 2 x Kleinbrauerei 30 L
  • Pflanzendrink-Herstellung
  • Gea Rotoramik Membranfiltration (Mikrofiltration)

Druckluft-, Starkstrom- und Warm- und Kaltwasser sowie Dampfanschlüsse sind vorhanden.

Projekträume

In abgetrennten Projekträumen mit direktem Zugang zum Technikum können Arbeitsgruppen ungestört Raum und Ausstattung nutzen.

Projekträume

Projektraum Teig 4.0:

  • 3D -Drucker: 1 FDM-Drucker / 2 SLA-Drucker
     
  • Mechanische Fotobox zur Erzeugung von 3D Scans

 

Projektraum Getränketechnologie:

  • Rheometer, MCR 102e (Hersteller Anton Paar)

Projektraum Mini6 Ei:

  • Zeitaufgelöstes Fluoreszenzspektrometer TCSPC (FT300 der Firma PicoQuant)
     
  • Dremel 3000 mit Bohrhalterung

Scale-Up Lab

Im Scale-Up Lab können Gründungsinteressierte mit Geräten im Küchenmaßstab erste Musterchargen herstellen.

Scale-Up Lab

Küchenausstattung und Spezialgeräte:

  • Lebensmittel 3D-Drucker (Procusini: Print4Taste GmbH)
  • Lebensmittel 3D-Drucker (Felix Food Single Head 3D Printer)
  • Thermomix TM6 (Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG)
  • Küchenmaschine mit Kochfunktion (Kenwood: De'Longhi Deutschland GmbH)
  • Heißluftfritteuse (Cosori: BestInno GmbH)
  • Rohkost-Dörrautomat (TribestSedona: Luba GmbH)
  • Speiseeismaschine (MussoSRL)

Sensorikraum

Sensorikraum mit separatem Vorbereitungsraum zur humansensorischen Analyse von Proben.

Sensorikraum

Durch die architektonische Gestaltung ist es möglich, in diesem Raum sowohl Vorbesprechungen an einem großen Tisch, als auch sensorische Untersuchungen in einzelnen Kabinen durchzuführen. Die Probenvorbereitung findet in der Küche im Nebenraum statt und die Proben können direkt durch eine Durchreiche in die einzelnen Kabinen gestellt werden. Für die Auswertung der erhobenen Daten wird moderne sensorische Software verwendet.

Labor

In diesem Labor werden biochemische Untersuchungen mit speziellen Analysegeräten durchgeführt.

Labor

Labor Biochemie:

  • Massenspektrometer (Impact II / Elute LC-MS System)

  • Aminosäuren-Analysator

  • Protein-Analysegerät

  • Multi-Mode-Mikroplatten-Reader (SpectraMax iD3)

Weitere Räume und Ausstattung

Weitere Räume und Labore mit Spezialgeräten befinden sich in folgenden Bereichen:

Förderung

Right panel

Clicking outside this panel wont close it because clickClose = false